Veranstaltungen
Sie haben noch weitere Veranstaltungen die in unserem Kalender aufgenommen werden sollen? Dann schreiben Sie einfach ihrem Dorfmoderator eine Nachricht!
Stader Tafel
Die Ausgabestelle der Stader Tafel im Gemeindezentrum der ev.-luth. Kirchengemeinde Harsefeld, Am Bockelfeld 6, 21698 Harsefeld ist jeden Montag und Donnerstag von 14 bis 15 Uhr geöffnet.
Es werden Lebensmittel an Berechtigte abgegeben. Hierzu zählen die Empfänger von:
- Arbeitslosengeld II
- Grundsicherung
- Sozialhilfe
- Wohngeld
Anträge, die zum Empfang der Lebensmittel berechtigen (bitte entsprechende Bescheide und Personalausweis vorlegen) werden jeweils donnerstags eine halbe Stunde vor Ausgabebeginn (13:30 Uhr) entgegengenommen.
Informationen bei:
Christa Wittkowski-Stienen, Telefon 04164/6253
Am Donnerstag, 19. Juli, können Freibad-Besucher zwischen 14 und 17 Uhr über das Wasser laufen: Überdimensionierte Bälle werden bei der Aktion „Walk on Water“ mit Luft gefüllt und verschlossen, wenn der Wasserläufer im Ball ist. Platz ist sowohl für kleine als auch große Menschen, die sich dann laufend, kugelnd, hüpfend oder purzelnd übers Wasser bewegen.
Freibad Harsefeld, Quellenweg 1, Harsefeld
www.harsefeld.de
Beim Radfahren kommt das Schnacken und Planen gemeinsamer Extratouren oft zu kurz. Deshalb treffen wir uns jeden 3. Freitag im Monat zum Stammtisch im Farmer’s Inn.
Gäste sind willkommen.
Öffentliche Führung mit dem Kurator Matthias Weber.
Anmeldung unter Tel.: 04161/8991-606 E-Mail: kunstsammlung@viebrockhaus.de
Es ist das Jahr 1585 im Benediktinerkloster Harsefeld. Fast 40 Jahre nach Martin Luthers Tod, hat die Reformation auch Auswirkungen auf das katholische Kloster. Armgard Surbicke, Witwe des Erzabtes Christoph Bicker, erzählt während ihrer 1,5-stündigen Führung von der Reformationszeit und ihrer Ehe mit dem ranghohen Klostervorsteher. In den kleinen Beeten am Museum Harsefeld entdeckt Armgard einige besondere Pflanzen aus der Klosterzeit und verrät das eine oder andere leckere Rezept von Gerichten, die auch ihr Christoph sehr gerne aß.
Berühmte Persönlichkeiten, die im 12. Jahrhundert mit dem Kloster Harsefeld in Verbindung standen, waren Richardis von Stade (Schwester des Bremer Erzbischofs Hartwig I.) und ihre enge Freundin Hildegard von Bingen, die nicht nur über ein enormes Kräuter- und Heilpflanzenwissen verfügte, wie Armgard zu berichten weiß.
Die Erlebnisführung der Harsefelder Gästeführerinnen kann beim Stadtmarketing Harsefeld gebucht werden: Tel. 04164 / 887-132 oder E-Mail touristinfo@harsefeld.de.

- Beratung in Krisensituationen
- Beratung bei Themen rund um die Familie
- Förderung von Bildungs- und Freizeitmaßnahmen (kein Bildungspaket)
- Sprechstunde für Alleinerziehende
- Vermittlung von Kindertagespflegepersonen –
- und vieles mehr…
Stader Tafel
Die Ausgabestelle der Stader Tafel im Gemeindezentrum der ev.-luth. Kirchengemeinde Harsefeld, Am Bockelfeld 6, 21698 Harsefeld ist jeden Montag und Donnerstag von 14 bis 15 Uhr geöffnet.
Es werden Lebensmittel an Berechtigte abgegeben. Hierzu zählen die Empfänger von:
- Arbeitslosengeld II
- Grundsicherung
- Sozialhilfe
- Wohngeld
Anträge, die zum Empfang der Lebensmittel berechtigen (bitte entsprechende Bescheide und Personalausweis vorlegen) werden jeweils donnerstags eine halbe Stunde vor Ausgabebeginn (13:30 Uhr) entgegengenommen.
Informationen bei:
Christa Wittkowski-Stienen, Telefon 04164/6253