Schlagwort: Startseite

Coworking in der Gemeinde Ahlerstedt

Coworking in der Gemeinde Ahlerstedt

Gerade in den Jahren 2020 und 2021 wurde das Thema Home-Office brand aktuell.
Lohnt es sich, auch in der Gemeinde Ahlerstedt ein flexibles, öffentliches „Gemeinschaftsbüro“ einzurichten? Also einen sogenannten „Coworking Space“?

Im August 2020 fand ein erstes spontanes Treffen eines kleinen Arbeitskreises aus den Dorfmoderatoren statt, mit 2 Leuten von „CoWorkLand“. Das ist eine genossenschafltich organisierte Einheit, die sich insbesondere auf das Coworking im ländlichen Raum fokussiert.

Für weitere Infos:
https://coworkland.de/de/gruendung

Unser Kontakt im August 2020 war und ist auch heute noch über das Büro Niedersachsen: https://coworkland.de/de/buero-niedersachsen

Erster wichtiger Schritt wäre es, eine passende Location ausfindig zu machen. Ein wichtigtes Fazit bereits beim ersten Treffen am 24.08.2020 war:

… Auszug aus dem Protokoll …

Wer weitere Infos zum Projektstand haben möchte, kann sich gerne an Ansgar Corleis (Dorfmoderator Bokel) wenden: Kontaktdaten: https://gemeinde.ahlerstedt.de/?page_id=114

Eröffnung des Gemeinschaftsgartens Wangersen

Eröffnung des Gemeinschaftsgartens Wangersen

Am 17.09.2022 wurde feierlich mit Spanferkelessen der Dorfgemeinschaftsgarten in Wangersen eröffnet.

Die Idee eines Gemeinschaftsgarten Wangersen entstand im Zuge der sozialen Dorfentwicklung in der Gemeinde Ahlerstedt, dessen Ziel es ist, die Dörfer innerhalb der Gemeinde noch attraktiver und lebendiger zu gestalten. Der neue Dorfgarten in Wangersen, dessen Vorbild der bereits seit 3 Jahren bestehende Gemeinschaftsgarten in Ahrensmoor war, soll Kindern und Erwachsenen die Natur ein Stück näherbringen und das Interesse an heimischen Pflanzen, sowie Obst und Gemüsesorten wecken. Dafür haben sich Bürger*innen aus Wangersen in Eigeninitiative zusammengeschlossen, um den Garten zu bepflanzen und zu bewirtschaften.

Nachdem eine geeignete Fläche für die Bepflanzung mit Obst und Gemüse im April gefunden wurde, die in Unterstützung durch den Heimatverein Wangersen gepachtet wird, konnte die detaillierte Planung zur Bepflanzung der Beete erfolgen. Schnell fanden sich Hochbeete aus Obstkisten, mithilfe derer schnell die erste Aussaat (z.B. Radieschen) getätigt werden konnte.

Der neue Dorfgarten möchte als Lernstätte für Jung und Alt verstanden werden. Hier erfahren Sie, welche Pflanzen und Gemüsesorten in der Heimat wachsen und es kann beobachtet werden, wie aus einem Samen bei Aussaat mit der Zeit eine Pflanze entsteht. Im Zuge des steigenden Interesses an regionalen Produkten sicherlich eine Idee, die in die Zeit passt.

Unterstützt wurde die Finanzierung auch von regionalen Firmen und durch weitere Sach- und Geldspenden. Zur neuen Saison ist die nächste Aktion geplant. Alle interessierten Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, in einer eigenen kleinen Pflanzkiste Gemüse zu säen und zu ernten. Einige Kinder haben ihre Kisten bereits bei der Eröffnungsfeier bemalt. Diese werden zunächst die Ahlerstedter Kirche zum Erntegottesdienst schmücken, bevor sie im Frühjahr im Garten aufgestellt und befüllt werden. Dann können auch weitere Kisten gestaltet werden.

Phase 3: Der Fördertopf ist eröffnet

Phase 3: Der Fördertopf ist eröffnet

Infoveranstaltung am 13.07. lieferte viele verständliche Infos!

Am Mittwoch Abend, 13.07.22, 19Uhr fand eine große Bürger-Infoveranstaltung statt. Tekla Gerken eröffnete seitens der Gemeinde Ahlerstedt die Veranstaltung. Anschließend lieferten unsere bekannten Unterstützer von pro-t-in aus Lingen, vom Planungsbüro Evers & Partner aus Hamburg und vom „Geldgeber“ ArL (Am für regionale Landesentwicklung) aus Lüneburg viele Infos:

  • Einmal, wie wir seit Juni 2019 bis heute im Prozess vorangekommen sind.
  • Und vor allem, wie es ab heute jetzt losgehen kann mit der Beantragung von Fördergeldern

Immerhin gibt es für Projekte die von gemeinnützigen Vereinen beantragt werden 75% Förderung! Plus Anerkennung eigener (ehrenamtlicher) Eigenleistung. Soll heißen, die vereinseigenen Helferstunden werden mit einem bestimmten Stundenlohn bewertet und können damit auch gefördert werden! Höchstförderung: 100.000€ bis 500.000€ (je nach Vorhaben).
Aber auch sehr wichtig: Projekte von Privatpersonen (Hauseigentümer, Landwirte, Selbstständige, …) können ebenfalls förderfähig sein. Zusammenfassung aller Infos sind ganz untern im PDF zu finden.
Die Möglichkeit, jährlich bis zum 30.09. Anträge zu stellen läuft bis 2028. Verlängerung bei Vorhandensein guter Projekte nicht ausgeschlossen.

Es gab eine rege Beteiligung, die Festhalle in Ahrensmoor war gut gefüllt. Und viele Fragen konnten auch schon gleich beantwortet werden.

Bleibt am Ende der Aufruf an jeden Einwohner der Gemeinde Ahlerstedt, also an Dich: Überlege jetzt in Deinem Umfeld, in den Vereinen, in deiner Nachbarschaft oder an den Stammtischen, wie wir durch tolle Projekte die Unterstützung des Landes Niedersachsen maximal nutzen können. Und wie wir dadurch unsere Heimat noch attraktiver und zukunftsfähiger gestalten können. Für uns, für unsere Eltern, für unsere Kinder, für unsere Enkel und so weiter.

Versorgten uns mit Infos und beantworteten Fragen (v.l.n.r.):
Olga Neufeldt (pro-t-in), Nina Pigorsch (ArL), Constantin Tönsing (Evers&Partner), Tekla Gerken (Gemeinde Ahlerstedt), Finja de Buhr (Evers&Partner) – Foto: Ansgar Corleis
Interessierte Zuhörer und Fragensteller – Foto: Ansgar Corleis

Alle Infos zusammengefasst hier im PDF:

car sharing mit Vereinsbussen von A/O

car sharing mit Vereinsbussen von A/O

Der Fußballverein SV A/O/B/H/H setzt mittlerweile auf den schlüssellosen Zugang der Vereinsbusse via App. Da die Busse häufig ungenutzt auf dem großen Parkplatz vorm EDEKA stehen hat sich der Verein überlegt, auch Externen die Nutzung zu ermöglichen.

Die 9-Sitzer können also für private Zwecke kostenpflichtig entliehen werden.

Details sind hier zu finden: https://www.svao.de/allgemeines/mobilitaet-auf-der-geest/

Repair Café

Repair Café

Reparieren statt wegwerfen

Im Rahmen der sozialen Dorfentwicklung haben sich Ehrenamtliche gefunden, die mit handwerklichem Geschick kaputte Haushalts-, Hobby-, oder Musikgeräte, Spielzeug oder Fahrräder reparieren können. Gemeinsam schauen und beraten wir, wie wir helfen können.

Der Reparatur-Treff ist einmal monatlich geplant. Die Räumlichkeiten stellt die Kirchengemeinde zur Verfügung, so dass die Werkstatt ab sofort am 2. Freitag im Monat von 15 – 18 Uhr im Gemeindehaus der Kirche (Stader Str. 33) in Ahlerstedt öffnet. Eine extra Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Initiatoren freuen sich sehr, wenn die Termine gut angenommen werden. Gerne werden weitere Mitstreiter gesucht, die mit ihren eigenen handwerklichen Fähigkeiten bereit sind 1x im Monat andere zu unterstützen. Dies könnten die Bereiche Textil, Holz, Fahrrad oder Sonstiges sein. Falls sich weitere Freiwillige finden die mitarbeiten möchten, gerne ebenfalls vorbeischauen oder im Vorwege mit Hans-Hermann Brunkhorst, Tel. 04166 1242 Kontakt aufnehmen.

Nächste Termine siehe Veranstaltungskalender auf der Startseite.